Dieses Jahr hatten wir besonderes Glück mit dem Wetter beim Stadtteilfest. Es war weder zu heiß, noch durch Regen unterbrochen. Der gut besuchte Event zeigte die Vielfalt der Angebot im Rieselfeld auf. Viele ehrenamtliche Helfende der lokalen Vereine haben ein tolles Fest organisiert. Wie hat es Dir gefallen? Die Rieselfeld Rallye war auch wieder ein großer Erfolg. Wenn Du Dich nächstes Jahr auch einbringen möchtest, dann kannst Du Dir jetzt schon das Datum reservieren: immer das letzte Wochenende vor den Sommerferien, also im nächsten Jahr der 19. bis 21.07.2024. Wenn Du besonders schöne Fotos vom Stadtteilfest gemacht hast, kannst Du sie uns gerne zur Veröffentlichung schicken, wenn ...
Nun schon zum sechsten Mal gabe es die Rieselfeld Rallye beim Stadtteilfest. Das Wetter war wunderbar und auch in diesem Jahr haben wir es geschafft, dass alle über 150 Teilnehmenden einen Preis gewonnen haben. Vielen Dank an die großzügigen Sponsoren! Wir haben nochmal die Preise und einige der glücklichen Gewinner*innen-Teams für Euch als Fotos festgehalten. Wir freuen uns schon auf die siebte Rallye vom 19. - 21.07.2023 - Save the date!
Hier die Fotos:
20 verschiedene Aufgaben konnte man bei der Stadtteilfest-Rieselfeld-Rallye 2022 lösen. Trotz der fast unerträglichen Hitze haben auch dieses Jahr wieder ganz viele Familien daran teilgenommen und alle Teams und Teilnehmenden waren glücklich, sich einen der tollen Preise aussuchen zu können. Auch dieses Jahr ging niemand mit leeren Händen nach Hause. Herzlichen Dank an die großzügigen Spender*innen der Preise: EDEKA Strecker, boys & girls, Siedlungswerk, TheraVita Physiotherapie, Media Center Rieselfeld, FT 1844 Freiburg, VitaVia- und Rieselfeld-Apotheke, X-BOOM und Bikeposten. Vielen Dank auch an alle, die ...
Vom Wetter verwöhnt war der Rieselfelder Flohmarkt mit Live-Musik, die echt Laune gemacht hat, dazu einem Waffel- und Wassermelonenverkauf und auch einem Getränkewagen, der durch die Reihen zog ein toller Erfolg. Beim Stöbern und Schätze finden ergabe sich auch nette Gespräche mit den Flohmarktnachbar*innen und den Besucher*innen. Es war eine schöne und gemütliche Atmosphäre. Danke ans Glashaus und ans Orga-Team! Wir freuen uns schon auf ...
Online-Mitgliederversammlung des BürgerInnenVereins Rieselfeld BIV e.V.
Die Mitgliederversammlung 2021 des BürgerInnenVereins BIV Rieselfeld e.V. fand mit etwas Verspätung wegen der Corona-Pandemie erstmals online per Zoom statt. Zuvor war den Mitgliedern die Tagesordnung fristgemäß zugegangen und es hatte einige Ergänzungsanträge gegeben. Der BIV-Vorsitzende Andreas Roessler informierte über die Schwerpunkte der Arbeit in den vergangenen zwei Jahren: So konnten trotz der pandemiebedingten Einschränkungen regelmäßige und konstruktive Vorstandssitzungen - teils in Online-Meetings, teils in Präsenz - stattfinden. Der für März 2020 erstmals geplante Frühjahrsempfang fiel dem ersten Lockdown zum Opfer und soll 2023 nachgeholt werden. Trotz der Pandemie konnten auch 2020 und 2021 Putzaktionen im Rahmen von „Freiburg packt an“ mit zahlreichen ...
Am Holocaustgedenktag am 27.01.2022 hat die SMV des Kepler-Gymnasiums für die Schulgemeinschaft ein sehr beeindruckendes Mahnmal im Foyer installiert, das in der Schulgemeinschaft Denk– und Gesprächsanlass zum Gedenken an die Vernichtung von Menschen und den Völkermord durch die Nationalsozialsten im Dritten Reich war.
In Zeiten in denen "Jude" zu einem geläufigen Schimpfwort auf dem Pausenhof wird, Judenwitze zwischen Sitznachbar*innen an Begeisterung gewinnen und der Hitlergruß als Mutprobe gilt, wollten wir das was dahinter steckt, den Holocaust zum Gesprächsthema an unserer Schule machen. Auf die weißen Banner haben wir alle Namen die auf freiburger Stolpersteinen zu finden sind geschrieben, um jede*n zu würdigen.
Danke an die ...
Bereits zum zweiten Mal fand die jährliche Rieselfelder Stadtteilkonferenz online statt. 20 Teilnehmer*innen unterschiedlicher Institutionen im Stadtteil schilderten unter Leitung und Moderation von Ulrich Plessner (Vorsitzender K.I.O.S.K. im Rieselfeld e.V.) und Andreas Roessler (Vorsitzender BürgerInnenVerein Rieselfeld e.V.) die Themen der zurückliegenden Monate und äußerten Wünsche für die Zukunft. Zentrale Themen im Stadtteil waren die Folgen der Corona-Pandemie für das Zusammenleben, der Versuch, Alternativen für persönliche Begegnungen zu schaffen und der Wunsch nach mehr Kooperation zwischen einzelnen Institutionen.
Die Herausforderungen der Gegenwart kann man nicht mit dem Instrumentarium der Vergangenheit lösen. Ob Brandschutzmaßnahmen, Schließung des Cafés im Glashaus, Kampf um die Bäume im DietenbachWALD, Lockdowns, Vandalismus im Naturschutzgebiet, dezentrale Veranstaltungen oder die Sorge um Luxussanierung beim Verkauf von über 300 Wohnungen im Rieselfeld: Stets geht es darum, ...
55 glückliche Gewinner*innen im Alter von einem bis sechsundsechzig Jahren haben bei schönstem Sonnenschein am Samstag die Rieselfeld-Rallye begonnen und trotz strömendem Regen am Sonntag bis zum Ende um 16:30 Uhr durchgehalten und alle haben tolle Preise erhalten. Die Verlosung verlief coronagerecht und ganz friedlich im Glashaus. Vielen Dank an die ehrenamtlichen Helfer*innen und die Spender*innen der zahlreichen hochwertigen Preise. Toll, dass so viele mitgemacht haben. Sowohl Rallye-Teilnehmende, als auch Rallye-Stationen-Anbietende.
Aufgrund der hohen Nachfrage werden wir diese Aktion gerne wieder anbieten. Hoffentlich beim nächsten ...
Der Nikolaus besuchte am 6.Januar 2020 die Innenhöfe von drei Wohnheimen im Rieselfeld: das Rainer-Bernhard Haus vom Ring der Körperbehinderten, das Berthold Kiefer Heim für Menschen mit Behinderungen und das Pro Seniore.
Mit im Gepäck hatte der Nikolaus je eine kleine Gruppe Musiker*innen, die sich aus dem Stadtteil für diese Aktion gemeldet hatten. Mit Adventsliedern wurden so die musikalischen Grüße der Kirche im Rieselfeld überbracht.
Nachdem der Nikolaus eine Legende über die wundersame Kornvermehrung erzählt hatte, gab es ...
Dieses Jahr wurden die Kitas Taka-Tuka-Land und Wilde 13 nicht wie sonst üblich von den Friburger Hölle-Leue befreit, sondern von der relativ neuen Zähringer Fasnetzunft Freiburger Schneesturm-Biester, die es seit 2007 gibt. Die Kinder hatten viel Spaß und tanzten auf dem Maria-von-Rudloff-Platz vor dem Glashaus mit Eltern und Betreuern zu Fasnets-Musik. Alle hatten ...
Gestern morgen waren wir am Schönberg und haben unseren diesjährigen Narrenbaum gefällt. Dank toller Hilfe unseres Traktorfahrers ging es dieses Jahr super den Baum zu transportieren. Am
Donnerstag, 20.02.2020 werden wir ab 18 Uhr unseren Narrenbaum im Rieselfeld stellen. Vorher gibts einen Hemdglunkerumzug. Gemeinsam mit dem Musikverein Freiburger Verkehrs AG holen wir den Baum und transportieren ihn ans Glashaus. Zuschauer sind herzlich willkommen !!!
In monatelanger Vorarbeit koordinierte Gabi Dejaeger alle fleißigen Helfer*innen. Viele fleißige Kinderhände gestalteten ab 15:30 Uhr die bunten Kugeln für den Baum, der Baum vom Gewerbeverein gestiftet wurde, der an St. Martin dafür Glühwein verkauft hat.
Ab 16 Uhr gab es Waffeln, Stockbrot, Würstchen und Kinderpunsch/Glühwein unter dem Vordach des Glashauses.
Ab 17 Uhr verwöhnte das Café im Glashaus die Frierenden mit herzhaften Suppen gegen eine Spende. Obwohl es in Strömen goß, waren sehr viele Familien mit Kindern gekommen, um der Rieselfelder Feuerwehr Abteilung 5 beim Baumstellen zuzuschauen, die mit zwei Fahrzeugen und 12 Feuerwehrleuten (Profis und auch Jugendfeuerwehr) angerückt war, um den Baum aufzustellen und liebevoll zu schmücken.
Die Kinder- und Jugendmediothek war
Es gibt viel zu tun! Mitgliederversammlung beim BürgerInnenVerein BIV Rieselfeld e.V.
Im Zentrum der diesjährigen Mitgliederversammlung des BürgerInnenVerein Rieselfeld BIV e.V. standen neben dem Rück- und Ausblick über die Tätigkeiten des BIV, der Stand der Vorplanungen für den neuen Stadtteil Dietenbach und auch die Wahlen des Vorstands.
Eingangs erinnerte der BIV-Vorsitzende Andreas Roessler an den im Januar 2019 verstorbenen Erich Birkle, der im BIV Rieselfeld als Sprecher des AK Verkehr tätig war. Seine Funktion hat aktuell Heiner Sigel inne.
Rückblick/Ausblick
In seiner Zusammenfassung des zu Ende gehenden Jahres machte Andreas Roessler auf die verschiedenen Aktionen des BIV aufmerksam: ...
Anlässlich der 14. Internationalen Tagung FALTIK zur Faltdidaktik in Freiburg in Breisgau, fand am Sonntag, dem 24. November , von 10 bis 13 Uhr in dem Kulturzentrum Glashaus ein Grosses FALTFEST als Abschluss der Tagung dieses Jahres stattfinden.
Dieses kostenlose Event war für Familien und jugendliches Publikum geeignet, und wrude von denselben Erziehern, Lehrern und Pädagogen vorbereitet, die an der Tagung teilnahmen. Sie setzten das erlernte didaktische Wissen in die Praxis um.
Das Falten hat sich jahrhundertelang von Generation zu Generation als Beschäftigung bzw. als Kunst entwickelt, weil ...
In der thematischen Reihe „Leben.Stadt.Alter“ stellte Prof. Dr. Thomas Klie am 26.11.2019 sein aktuell erschienenes Buch „Wen kümmern die Alten“ einem sehr interessierten Publikum vor.
Thomas Klie ist überzeugt: Die menschenwürdige Versorgung alter Menschen kann nur gelingen, wenn alle Generationen und Gruppen der Gesellschaft einen Teil der Lasten tragen. Anschliessend gab es eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum und ein kleinen Empfang zur Buchpremiere.
Als die Polizei diesen Sommer die Sicherheitskonferenzen abhielt, riefen diese überraschenderweise keine große Resonanz hervor. Im Rahmen dessen stellte die Polizei jedoch fest, welche Themen wirklich unter den Nägeln brennen und als dringlich wahrgenommen werden. Dies wurde im Juli auch im Rieselfeld offenkundig, woraufhin der BIV zusammen mit der Polizei beschloss, eine thematisch gezielte Informationsveranstaltung anzubieten, die dann am 30.Oktober 2019 stattfand.
Thema: Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum – Wie kann ich mich schützen? Referent: Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Schmid
Dass die Wahl des Themas ein Volltreffer war, zeigte die große Zahl der TeilnehmerInnen. Ins Glashaus kamen circa sechzig interessierte Frauen aller Altersstufen und einige wenige Männer. Herr Schmid führte die ZuhörerInnen mit Zahlen aus der Kriminalstatistik in das Thema ein: • 1/3 der Straftaten gegen Frauen geschehen im ...
Die Kirche im Rieselfeld hatte zum gemeinsamen Aufbruch zur Klima-Demo auf dem Platz der alten Synagoge aufgerufen und viele sind dem Aufruf gefolgt. Der Fahrradkorso wurde von der Polizei begleitet, die Straßenbahnen waren mehr als voll mit Rieselfelder*innen aller Altersstufen. Die Fahrt endete jedoch abrupt kurz hinter der Haltestelle Heinrich-von-Stefan-Straße wegen einer Kollision mit einem PKW. Die Streikenden ließen sich davon nicht beirren und liefen den Rest der Strecke einfach. Zum Stadttheater war es ja nicht mehr weit.
Viele Schüler*innen des Kepler-Gymnasiums nahmen an der Demo teil. Die Schüler*innen und Lehrkräfte der Clara-Grunwald-Schule sangen auf dem ...
Wir blicken auf den gut besuchten Vortrag vom Freitag, den 13.09.19 im Glashaus zurück.
Der Referent des Abends Professor Josef Aldenhoff, 72 Jahre, Psychotherapeut, Psychiater und Neurologe sprach über das „Älterwerden für Ungeübte“, also über das unvermeidliche, das uns alle betrifft und dem die zahlreichen Besucher sich stellen wollten. Er fächerte die unvermeidlichen Aspekte des Älterwerdens auf. Die neuen Möglichkeiten, die Freiheiten, die Gefährdungen – souverän und kenntnisreich mit dem Wissen und der Erfahrung des bekannten Lehrstuhlinhabers, Praktikers und Bestsellerautors bei Bertelsmann.
Zur Veranstaltung, die die „Active Aging Agentur“ initiiert hatte, hatten auch die ...
Von der Sonne verwöhnt und stärker besucht als alle Jahre zuvor fand vom 19. bis 21. Juli 2019 das Rieselfelder Stadtteilfest statt – wie jedes Jahr von vielen Ehrenamltlichen im ZOK organisiert. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist neben dem Spaß daran auf der einen Seite Geld für die Vereine einzunehmen, aber auch das Miteinander im Stadteil zu fördern.
Ab Freitagabend gab es das sogenannte Warm up mit den Rieselfelder Bands, die bereits viele Gäste anlockten und mit tollem Sound begeisterten. Die zweite Stadtteilfest-Rallye startete bereits um 17:00 Uhr und wurde von vielen Teilnehmer*innen bis Sonntag 16:30 Uhr mit Elan absolviert. Am Samstagvormittag konnten die Kinder sich beim Marktladen Rieselfeld schminken lassen.
Die offizielle Eröffnung machten diesmal der erste Bürgermeister von Freiburg, Ulrich von Kirchbach und die ...