Barrierefreiheit Einstellungen
In Dietenbach sollen entgegen städtischer Aussagen vor dem Bürgerentscheid im Februar 2019 über 3.700 Waldbäume gerodet werden (20mal mehr als beim Keidelbad-Parkplatz!)
Der internationale Tag des Baumes, der von den Vereinten Nationen 1951 beschlossen wurde, findet in Deutschland am 25. April statt. Die Bürgerinitiative Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach und Regio (BI) fordert zum Tag des Baumes, in Freiburg die geplanten Waldrodungen von über 3.700 Bäumen auf fast 50.000 Quadratmetern (5 Hektar) für den geplanten Neubaustadtteil Dietenbach zu annullieren. Betroffen laut Plan vom 28.10. 2019 sind nahe der Mundenhofer Straße rund die Hälfte des Langmattenwäldchens sowie große Teile des östlichen Riesert-Wäldchens und fast das ganze Obere Hirschmatten-Wäldchen. Im Rodungsbereich stehen viele sehr alte Eichen mit über 3 Meter Stammumfang. Tausende noch kleine Bäume wurden noch gar nicht mitgezählt.
Spaziergänger und Radler können sich informieren:
Aktive Bürger haben dort bereits viele der bedrohten Bäume umweltfreundlich mit Zahlen gekennzeichnet." Spaziergänger und Radler können sich ...
nicht nur am 25.4., sondern täglich ein Bild machen und die Petition kurzlink.de/Petition-Waldretten an den Freiburger OB Martin Horn unterzeichnen.
„Die Wäldchen sind ökologisch nicht ersetzbar, fürs Lokalklima und für die Naherholung der Menschen im Rieselfeld und Weingarten unverzichtbar“, so Sprecher der BI. Die geplanten Rodungen sind klimapolitisch nicht zu verantworten und stünden im Widerspruch zur „Green City Freiburg“. Es seien 20mal mehr Bäume als bei den 2019 mit sehr berechtigten Protesten gestoppten Rodungen von 190 Bäumen beim Eugen-Keidel-Bad bedroht.
Stadtbahn mitten durchs Langmattenwäldchen?
Der Gemeinderat soll im Mai über Stadtbahnplanungen vorentscheiden. Die Stadt will die Stadtbahn für Dietenbach mitten durch das Langmattenwäldchen führen. Solche Planungen sieht die BI als weiteres Zeichen, dass der Neubaustadtteil abgelehnt werden muss. Ende Februar 2022, nach Ablauf des Bindungszeitraums des Bürgerentscheids vom Februar 2019 sind Stadt und Gemeinderat frei dazu.
Stadtaussage 2019: „Für Dietenbach muss kein einziger Baum gefällt werden“
Dies sagte Projektleiter Rüdiger Engel vor dem Bürgerentscheid im Februar 2019: Inzwischen gilt das wohl aber nicht mehr: Die Stadt will massiv roden, um in Dietenbach wegen der stark gestiegenen Kosten noch mehr Wohnungen und in den Wäldchen statt anderswo Sportplätze unterzubringen. Erst im Oktober 2019 wurde dann der reelle Waldverlust öffentlich zugegeben: "...würden doch rund 68 Hektar Boden versiegelt und allein fünf Hektar Wald verloren gehen..." (Prof. Engel am 28.10.2019): https://www.badische-zeitung.de/eine-belastung-fuer-den-ort-vermeiden--178794397.html
*Beleglinks: (diese Aussage von Prof. Engel wurde damals übrigens leider nicht in Freiburg‘s lokaler Printpresse gedruckt):
Monika Falkner, Organisationsteam, BI Pro Landwirtschaft und Wald im Dietenbach & Regio
Fotos: privat