Barrierefreiheit Einstellungen
Raum schaffen. Raum strukturieren. Raum gestalten.
Mit dem Neubau eröffnen sich für die Freie Waldorfschule im Rieselfeld Möglichkeiten, Raum zu schaffen, zu strukturieren und zu gestalten – auf eine Weise, die sowohl auf aktuelle Bedarfe antwortet als auch zukünftige Herausforderungen im Blick hat.
Die Schulgemeinschaft hat mit großer Begeisterung beschlossen, ein neues Hort- und Werkgebäude zu bauen. Dieser Neubau bringt zahlreiche Vorteile für die Schülerinnen und Schüler mit sich. Es entsteht ein eigener Unterrichtsraum für den Gartenbau. Der Hort erhält außerhalb des Schulgebäudes eigene Räumlichkeiten, die den Bedarf an Hortplätzen und pädagogischen Belangen vollständig erfüllen. Zudem wird ein eigener Außenbereich für den Hort geschaffen, um den Betreuern einen guten Überblick zu ermöglichen und den Kindern ein Gefühl von Geborgenheit zu geben. Dabei bleiben die bereits vorhandenen qualitativ hochwertigen Elemente, Pflanzungen und Nischen größtenteils erhalten. Neben den Hortkindern bietet der erweiterte Außenbereich auch ...
allen Klassenstufen zusätzliche Möglichkeiten zum Spielen und Bewegen. Durch den Neubau wird das Bestandsgebäude deutlich entlastet. Dadurch können im Bestandsgebäude ein moderner Medien- und Computerraum, ein zweiter Naturwissenschaftsraum sowie ein geräumiges Klassenzimmer für die 10. Klasse realisiert werden. Diese neuen Räumlichkeiten bieten der Schule große Chancen zur Weiterentwicklung, ermöglichen eine Erweiterung des Ganztagsangebots und legen den Grundstein für einen stabilen Regelbetrieb. Die Schulgemeinschaft ist voller Vorfreude auf diese positive Veränderung.
Am 21.10.2023 wurde das Richtfest gefeiert – ein Meilenstein in der Umsetzung des Neubaus. Das Bauvorhaben der Schule verläuft planmäßig und erfolgreich. Im Dezember 2022 wurde mit der Räumung des Werkgebäudes der Startschuss für die Bauphase gegeben. Der Baukreis kümmert sich um die logistischen Aufgaben auf der Baustelle, während das Kollegium den Schulbetrieb unter Berücksichtigung aller Beteiligten teilweise in provisorischer Form organisiert. Trotz der komplexen Überschneidungen von Schulbetrieb und Baustellenorganisation zeigt die Schulgemeinschaft eine erhöhte Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Im Januar 2023 begann der Abriss des alten Gebäudes, parallel sind 3 provisorische Unterrichtsräume im Bestandsgebäude und in Containern geschaffen wurden, um den Werkunterricht während der Bauphase nahtlos fortzusetzen. Im März begann der Neubau mit dem Legen des Fundaments und dem Gießen der Bodenplatte. Anschließend wurden die Holzständerwände von einer Holzbaufirma errichtet, wodurch bereits jetzt die gelungene Architektur der hohen, lichtdurchfluteten Räume erkennbar ist. Aktuell arbeiten mehrere Gewerke auf der Baustelle: Elektrik, Zimmermannsarbeiten, Fassade, Dachdeckerarbeiten und Trockenbau.
Die Elternschaft unterstützt die Realisierung des Neubaus seit Dezember 2022 mit großem Engagement. Seither wurden bereits 600 Baustunden geleistet, wodurch unter anderem drei provisorische Unterrichtsräume im Bestandsgebäude und in Containern auf dem Schulhof geschaffen werden konnten. Zusätzlich hat sich im November 2022 ein Arbeitskreis Fundraising gebildet, der aktiv daran arbeitet, während der Bauphase über verschiedene Spendenaktionen 50.000 € zu sammeln. Die Schule ist von der Unterstützung der Eltern begeistert und möchte ihnen einen großen Dank aussprechen. Rudolf Steiner sagte einmal: "Es gibt keine größere Kraft für die Weiterentwicklung eines Menschen als die Zusammenarbeit mit anderen." Dieses Zitat spiegelt perfekt das Engagement und den Zusammenhalt der Elternschaft bei diesem Bauvorhaben wider.
Am 11. November 2023 um 20:00 Uhr gibt Christoph Lang ein Benefizkonzert zugunsten des Neubaus.
