Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt stellt zweite Auflage seines Info- und Freizeithefts vor
Gerade im Winter steigt die Gefahr einer Corona-Infektionen deutlich an. Menschen, die aufgrund ihres Alters oder aufgrund von Vorerkrankungen zur Risikogruppe gehören, sollten jetzt besonders vorsichtig sein und sich nur in geringem Maß mit anderen treffen.
Um älteren oder kranken Personen eine kleine Freude in der Adventszeit zu machen, hat das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt unter dem Motto „Weihnachts-Post für Dich“ ein zweites Info- und Freizeitheft zusammengestellt. In diesem Heft sind Rätsel, Backrezepte, die Geschichte des...
Der Digitalisierung muss sich auch die ältere Generation stellen - Expertise aus erster Hand von Cornelia Kricheldorff.
Sie hat am aktuellen 8. Altersbericht im Sprecherrat des Fachausschusses "Alter und Technik" der Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) unmittelbar mitgewirkt und schreibt aktuell an einem Buch mit dem Titel „GUT VERNETZT ODER ABGEHÄNGT“ zum Thema. Cornelia Kricheldorff war bis August Professorin für Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule Freiburg.
Der Rieselfelder Herbert Köpfler hat sie interviewt und es ist...
Im Jahr 2019 erschien das Buch "Das Haus meiner Eltern hat viele Räume" von Ursula Ott. Seit seinem Erscheinen 2019 bewegt und inspiriert diese aussergewöhnliche autobiografisch angelegte Veröffentlichung. Sie steht auf den Sachbuch Bestsellerlisten (aktuell 5. Auflage). Ursula Ott war zu Gast in zahlreichen prominenten Talk-Runden in TV und Radio.
Alt gewordene Eltern- was machen wir mit deren Zuhause? Abschied nehmen, aber wie? Was machen wir mit dem Ort unserer Kindheit? Wie verabschieden wir uns von unserem alten Zuhause in Würde? Was muss weg und was kann bleiben? Wie können Eltern und Kinder dabei kooperieren und zusammen finden?
Zitat: "Wir sind viele: Wir sind Söhne oder Töchter, die...
Nach der Corona-Zwangspause startet der Bewegungstreff wieder! Jeden Mittwoch um 10 Uhr am Glashaus gibt es 45 Minuten kostenlose Gymnastik. Einfache, alltagstaugliche Bewegungsübungen zum Erhalt von Kraft, Beweglichkeit und Gleichgewicht werden von geschulten Anleiter*innen angeboten. Dabei beachten wir die der Hygiene- und Abstandsregeln. Daher verzichten wir Händeschütteln und Küsschen und halten 1,5m Abstand. Und es darf niemand mit Atemwegsinfektion oder Fieber kommen. Da wir die Kontaktdaten aufnehmen müssen, bitte 5 Minuten früher da sein. Bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung reichen aus. Wir bleiben jetzt bei jedem Wetter im Freien!
Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden, Azubis, Berufsanfängerinnen, Senioren und Familien
Städtische Unterstützung erschließt dem Erfolgs-Programm „Wohnen für Hilfe“ neue Zielgruppen
Das Programm läuft seit 2002 und war von Anfang ein Erfolg: Unter dem Namen „Wohnen für Hilfe“ vermittelt das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) generationenübergreifende Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Seniorinnen, Senioren oder Familien. Auf Beschluss des Gemeinderates finanziert künftig die ...
ist kostenlos im Seniorenbüro erhältlich. Die Broschüre „Wohnen und Begegnen für ältere Menschen“, ist nun in bereits zehnter Auflage erschienen. Herausgeber sind das Seniorenbüro der Stadt Freiburg und die Trägern der Einrichtungen. Die Broschüre bietet einen Überblick über 26 Wohnanlagen, 3 Wohnstifte und 19 Begegnungsstätten in Freiburg. Sie informiert zudem über Kosten, Finanzierung und neue Wohnformen.
Das Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt informiert ältere Menschen über vielfältige Angebote in Freiburg. Außerdem bietet das Team eine persönliche Beratung zum Beispiel zu geeigneten Wohn-, Betreuungs- und Hilfsangeboten im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit.
Die Broschüre ist im Seniorenbüro in der Fehrenbachallee 12 zu folgenden Zeiten kostenlos erhältlich: Mo, Mi, Fr von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel. 0761 / 201-3032. Auf www.freiburg.de/senioren kann sie auch heruntergeladen werden.
Unter dem Motto “Wenn schon alt, dann aber neu – Impulse für die zweite Lebenshälfte” fand am Samstagabend des 6. April 2019 die erste Veranstaltung der neuen Reihe “Podium im Glashaus-Rieselfeld” von Leben.Stadt.Alter statt. Zur Eröffnungsveranstaltung gab der ehemalige, langjährige SPIEGEL-Redakteur Dieter Bednarz einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem neuen Lebensabschnitt „Ruhestand". Er begeisterte das Publikum durch eine bewegende Lesung aus seinem Buch „Zu jung für alt“ und seine beeindruckende, authentische Persönlichkeit.
Dieter Bednarz berichtete mehr als sein halbes Leben lang als politischer Redakteur und Korrespondent des SPIEGEL vor allem über den Nahen- und Mittleren Osten. Seine Gespräche mit Staats- und Regierungschefs sorgten ...