Barrierefreiheit Einstellungen
Das zu Ende gehende Jahr war für den AK Verkehr ein arbeitsintensives und auch erfolgreiches Jahr, in dem Einiges erreicht wurde. Dennoch bleiben immer noch Probleme, die weitere gemeinsame Anstrengungen erforderlich machen.
Erfreulicherweise wurden in der Unfallstatistik 2023 von der Polizei keine Unfallhäufungsstellen im Rieselfeld festgestellt. Der AK Verkehr hat aber die Kreuzung am Aufgang zum Mundenhofer Steg und den gemeinsam genutzten Fuß- und Radweg als potentielle Gefahrenstelle identifiziert und die Stadt anhand eines Ortstermins davon überzeugt, dass dort verkehrstechnische Verbesserungen gefunden werden müssen. Dies betrifft Vorfahrtsregelungen bei ...
der Abfahrt vom Mundenhofer Steg ins Rieselfeld bzw. die Kreuzung mit der Mundenhofer Straße. Durch Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem geplanten Stadtteil Dietenbach konnte jedoch die vereinbarte Entschärfung der Gefahrenstellen für Radfahrer bisher noch nicht umgesetzt werden.
Die in Clara II zu betreuenden Grundschulkinder (ca. 320) müssen den Weg nach Schulschluss von Clara I hin zur Betreuung nach Clara II selbständig zu Fuß zurücklegen und dabei die Carl-von-Ossietzky-Straße und dann über den Zebrastreifen die Willy-Brandt-Allee überqueren. Von Seiten der Schule kam der dringende Wunsch, über die Carl-von-Ossietzky-Straße einen weiteren Zebrastreifen einzurichten. Das ist jedoch nach Landesvorschrift nur möglich, wenn die KFZ-Dichte zu Spitzenzeiten mindestens 300 Fahrzeuge pro Stunde erreicht. Deshalb ist es bisher noch nicht klar, ob ein zweiter Zebrastreifen eingerichtet werden kann.
Claras Kerni wandte sich an uns wegen des täglichen Verkehrschaos vor Clara II zum Zeitpunkt der Abholung der Schulkinder nach der Betreuung. Besonders groß ist der Umtrieb um 14 Uhr: “Elterntaxis“ und Behindertentransportfahrzeuge warten mangels Parkgelegenheit auf der Straße auf die abzuholenden Kinder, die dann – nicht selten sorglos – über die Straße rennen, wenn sie im Gewimmel ihre Abholer entdeckt haben. So entstehen gefährliche Verkehrssituationen (Foto).
Als Maßnahmen wurde auf dem Seitenstreifen ein zeitlich befristetes Parkverbot eingerichtet. Die Situation hat sich aber in der Kürze der Zeit noch nicht ganz befriedigend eingespielt. Hier sind noch Aufklärungsarbeit und Kontrollen durch den Gemeindevollzugsdienst nötig, um die neue Regelung durchzusetzen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass auch ein relativ neuer Stadtteil wie Rieselfeld nie „fertig“ ist, sondern Vieles sich bewegen muss, weil sich die Bedingungen ändern und nichts auf die Dauer so bleibt wie es ist. Damit ist gesichert, dass es auch noch 2025 Aufgaben für den AK Verkehr geben wird. Wir freuen uns, wenn sich noch mehr Menschen finden, die mit uns an der Gestaltung der Zukunft im Rieselfeld aktiv mitmachen wollen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
[Anmerkung der Redaktion]
Wer mehr über die Arbeit des AK-Verkehr wissen möchte, findet alle Artikel unter dem Hashtag "AK-Verkehr" hier unter diesem Artikel.